Initiative WELTSCHULHAUS
community-based education

Wissen sammeln – Wissen teilen! Wir setzen neue Impulse für eine lebendige, transkulturelle Bildungslandschaft und erproben Skills und Kompetenzen für die Zukunft. Das WELTSCHULHAUS ist eine experimentelle Bildungsinitiative der S27 in Zusammenarbeit mit vielen jüngeren und älteren internationalen Menschen, die im Zuge weltweiter Krisen in Berlin angekommen sind und sich bei uns treffen. Im WELTSCHULHAUS vernetzen wir uns gleichzeitig mit Partnerorganisationen weltweit. Ausgehend von dem Manko, dass Weltwissen von zugezogenen und geflüchteten Menschen sowie Impulse aus gewachsenen migrantischen Communities kaum einbezogen werden in hiesige Curricula und Bildungsplanungen, arbeiten wir im außerschulischen Bereich an einer „Feldforschung“, starten und mit zahlreichen Akteur*innen aus dem In- und Ausland experimentelle Formen des Wissenstauschs erproben.


BILDUNG NEU DENKEN

Das formale Bildungssystem steckt in der Krise! Kein Wunder, denn landauf und landab und beinahe interkontinental hat man es verpasst, ein fluides, lebendiges Verhältnis zwischen verschiedenen Lernkulturen, Traditionen und drängenden Zukunftsfragen zu entwickeln. In der westlichen Bildungslandschaft hat sich stattdessen eine Versäulung von Wissensthemen und Wissenschaften etabliert, doch komplexe Probleme und Lösungsansätze brauchen Austausch – neue Kooperationen, co-laborative Labore! Studios und Werkstätten, in denen „Bildung“ als eine dynamische und veränderliche Figur, als soziale Plastik, skizziert werden: etwas bildet sich heraus, verformt sich, kriegt eine neue Gestalt. Bildung ist ein performatives Ereignis! Und möglichst viele sollen sich am Umbauprozess beteiligen.

Im WELTSCHULHAUS wird ein neuer Fokus auf die Erfahrungen von Menschen gelenkt, deren Wissen sich nicht aus etablierten Fächern, Forschungsfeldern und Diskursen herausgebildet hat, sondern interdisziplinärer und freier orientiert. Die Beiträge internationaler Trainees in unserem Haus und der Community Teacher, die wiederum Bildungsinhalte und Methoden aus anderen Weltgegenden einbringen, stehen als Akteur*innen, Lehrende und Lernende im Zentrum des Projekts – sie sind wichtige Stützen beim Umbau eines hierarchischen Bildungswesens in Richtung einer offen zugänglichen, transkulturellen Bildungslandschaft, die auf die spezifischen Potenziale und Bedürfnissen marginalisierter Gruppen einzugehen vermag und offen ist für Innovationen.

WELTSCHULHAUS FORMATE

Die Aktionsräume + Produktionen im WELTSCHULHAUS setzen sich künstlerisch gestaltend und dialogisch mit Formen der Veränderung auseinander. Stofflich, räumlich, zeitlich bauen wir an dieser Bildungslandschaft. Zusammen probieren wir Strategien aus, die altes, lokales und weitgereistes Wissen mit zeitgenössischen Impulsen, analogen und digitalen Techniken, verbinden. Das WELTSCHULHAUS tickt wie eine Schneiderei, die verschiedene Lehr- und Lernstoffe verwebt. Wir arbeiten mit each-one-teach-one Strategien, Kursen und Lerntischen mit Themen aus den Communities.

Alle können mitmachen – willkommen im WELTSCHULHAUS!

Im neuen WELTSCHULHAUS ist ganz schön was los. Wenn du mitmachen möchtest, Ideen hast oder Angebote als Lehrer*in, so melde dich gerne bei uns – alles tickt wie eine kleine, experimentelle Volkshochschule und es ist unkompliziert, einzusteigen.